Der Fahrradmaler aus Wuppertal

Norderney. Eine besondere künstlerische Erfahrung erwartet die Besucher des Conversationshauses und des historischen Kurtheaters: Unter dem Titel „Linien“ präsentiert der Wuppertaler Künstler Oliver Sachse seine neuesten Werke auf der Nordseeinsel. Diese kraftvollen und berührenden Bilder zeigen, wie abstrakte Linien zu einem überraschend vertrauten Motiv verschmelzen: dem Fahrrad.
Ein Leben für die Linie und das Fahrrad. Was zunächst wie ein Spiel aus Linien auf hellem Hintergrund erscheint, offenbart sich bei genauerem Hinsehen als filigrane, stilisierte Darstellung von Fahrrädern. Der Hauptdarsteller in Sachses Kunst ist kein gewöhnliches Rad — es ist die „Gazelle“, ein niederländisches Traditionsfahrrad, das für den Künstler eine persönliche Bedeutung hat. „Wer Geld hatte, konnte sich eine Gazelle leisten“, erinnert sich Sachse an seine Kindheit am Niederrhein. Heute besitzt er eines und fährt es zusammen mit seiner Frau, mittlerweile elektrisch unterstützt.
Oliver Sachse lebt seit 1986 in Wuppertal, wo er 1964 in Wesel geboren wurde. Seine künstlerische Laufbahn begann bereits im Alter von zwölf Jahren, als lokale Künstler wie Kuno Lange und Heinrich Kemmer sein Talent förderten. Als Lehrer für Zeichnen und Malerei entwickelte er in Wuppertal einen eigenen Stil, der durch zahlreiche Ausstellungen, unter anderem im Landtag NRW, Anerkennung fand. 2023 wurde eines seiner Werke sogar in die Sammlung des Deutschen Bundestages aufgenommen.
Das Fahrrad als Biografie und Symbol. Im Jahr 2012 stellte einen Wendepunkt in Sachses Schaffen dar. In einer Phase der Neuorientierung kehrte er zu dem Element zurück, das seine Werke schon immer geprägt hatte: der Linie. Doch erst mit dem Motiv „Fahrrad“ fand sein Stil zu einer unverwechselbaren Handschrift: „Das ist Teil meiner Geschichte“, erklärt Sachse. Für ihn symbolisiert das Fahrrad nicht nur Mobilität und Freiheit, sondern auch eine gesellschaftliche Haltung — zwischen Umweltbewusstsein und Alltagskultur. Sein Spitzname „Der Fahrradmaler“ ist mittlerweile über die Grenzen Wuppertals hinaus bekannt und für Sachse ein Zeichen der Wertschätzung: „Als Künstler ist es schön, einen so hohen Wiedererkennungswert zu haben.“
Die öffentliche Vernissage findet am Montag, 14. April 2025 um 17.30 Uhr im Weißen Saal des Conversationshaus statt. Die Ausstellung selbst ist bis zum 6. Juli 2025 kostenlos in der Orangerie des Conversationshaus und im Foyer des historischen Kurtheaters zu den bekannten Öffnunsgzeiten der Veranstaltungsorte zu sehen.